Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.
Die Hafenbeschreibungen stammen aus dem „Online-Hafenhandbuch Italien“.
Der Golf von Neapel (ital. Golfo di Napoli) ist eine Meeresbucht am Tyrrhenischen Meer. Auf etwa 30 Kilmeter Länge schneidet er ca. 15 Kilometer ins italienische Festland ein.
Um den Golf von Neapel liegen – im Uhrzeigersinn von Nordwesten nach Südosten – die Ruinen der antiken Römerstadt Baiae, die Stadt Pozzuoli mit den Phlegräischen Feldern, die Großstadt Neapel, der Vesuv mit den Ausgrabungen der antiken Städte Pompeji und Herculaneum, schließlich die Orte Torre del Greco und Castellammare di Stabia. Nach Südosten wird der Golf durch die Halbinsel von Sorrent abgeschlossen.
Ins Meer hinein verlängert wird der Golf durch den Kampanischen Archipel mit den Inseln Capri (im Süden) sowie die Ischia und Procida (im Norden). Weitere nennenswerte Inseln am Rande des Golfes sind Vivara (südwestlich von Procida) und Nisida (bei Pozzuoli). Im Zentrum des Golfes gibt es dagegen keinerlei Inseln, was sich leicht dadurch erklärt, dass vermutlich der gesamte Golf von Neapel die riesige vulkanische Caldera eines Supervulkans darstellt.
Golf von Neapel mit Vesuv
Kampanischer Archipel
Häfen und Ankerplätze
Generell gilt: Häfen in Italien sind vor allem im Sommer, wenn das Land geschlossen in den Urlaub geht, voller und quirliger als anderswo. Gerade im August kann es sein, dass man keinen Liegeplatz mehr bekommt, wenn der Hafen zu spät angesteuert wird. Während der Hochsaison von Mitte Juni bis Mitte September zahlt man auf Ischia und Capri schnell über 50 Euro für eine 12-Meter-Yacht.
Auf Ischia / Sant´Angelo werden dann auch für einmal Wasserfassen 20 Euro abgeknöpft. In Amalfi war die Nacht an der Hafenmole dafür umsonst.
Anderseits findet sich fast überall ein passabler Ankerplatz, da die Nächte im Sommer lau sind. Der oft sandige Grund hält recht gut. Besonders gut ankert man vor Procida in der Cala di Corricella, vor Ponza in der Cala Infermo oder in der Bucht gleich neben dem Hafen. Statt in der Marina Grande sollte man (außer bei Schirokko) unbedingt an der Südseite Capris liegen, wo lediglich tagsüber der sehr rege Schiffsverkehr und die Ausflugsdampfer für heftigen Schwell sorgen.
Seglerisch gibt der Golf von Neapel wenig her, aber als Ausgangsrevier ist er gut. Das Wasser nahe der Millionenmetropole wirkt nicht gerade einladend; das für Italien sonst so typische kristallklare Blau sucht man hier vergegebens.
Navigation
Außer in Bezug auf An- und Ablegemanöver in oft überfüllten Häfen kann man den Golf von Neapel getrost als Anfänger-Revier bezeichnen. In den Häfen liegen Yachten mal an Murings, mal römisch-katholisch an der Pier. Es gibt weder nenneswerte Strömungen noch tückische Untiefen. Ein paar Sperrgebiete sind den Karten, dem jeweiligen Handbuch oder der Seekarte zu entnehmen. Navigiert wird meist nach Sicht, wenngleich hin und wieder eine Insel im sommerlichen Dunst verschwindet. Ernste Schwierigkeiten dürften dadurch aber nicht entstehen.
Wind
Die Winde entlang der Festlandküste sind im Sommer eher schwach (ganz im Gegensatz zu Herbst und Winter). In den meisten Fällen haben es Segler mit Thermik zu tun: Morgens weht es eher aus ost-nordöstlichen Richtungen, und gegen Nachmittag dreht die Brise auf Süd-Südwest. Selten weht es stärker als mit 4 bis 5 Beaufort. Nach Sonnenuntergang schläft der Wind ganz ein, was das Ankern selbst an offeneren Buchten zu einer kommoden Sache macht. Flautentage sind häufig. Mit Motorstunden muss deshalb gerechnet werden. Die mitunter steile Topografie der Küste beeinflusst das Windgeschehen. Unter Land kann der Wind in Richtung und Stärke völlig anders sein als weiter draußen. In Frühling und Herbst treten vermehrt Gewitter auf. Von Land her weht dann der Tramontana („der über die Berge kommt“), und es entstehen Fallböen. Vorhersagen erhalten Sie über UKW Kanal 68, auch auf Englisch als Daueransage.
Lage der Marinas
Ischia (62.027 Einwohner, 2016) liegt im Golf von Neapelim Tyrrhenischen Meer und ist mit 46 km² die größte und die Hauptinsel der Phlegräischen Inseln. Die Fläche Ischias beträgt ca. 46,4 km². Die Küstenlänge liegt bei etwa 34 Kilometer. Ischia ist durch vulkanischen Einfluss entstanden. Der höchste Berg mit 789 Metern ist der Monte Epomeo.
Vor rund 80.000 Jahren förderte ein Vulkan im Gebiet der heutigen Insel riesige Bimsstein- und Aschemengen (20 bis 40 Kubikkilometer zu Tage; bei einem der stärksten Vulkanausbrüche in neuerer Zeit, dem des Krakatau im Jahr 1883, waren es nur 18 Kubikkilometer). Durch den so im Untergrund entstandenen Hohlraum sackte dessen Dach ein, und die Ablagerungen sanken unter den Meeresspiegel. Erneutes Eindringen von Lava in den Untergrund hob die darüber liegenden Schichten - so entstand die heutige Insel - und zerlegte sie dabei in Staffelbrüche. Im Norden hob sich die Scholle stärker, so dass der Abfall vom Monte Epomeo dorthin steiler ist.
Entlang der Bruchlinien trat Lava aus (letzter Ausbruch im Jahr 1301), und noch heute dringt heißes Wasser (stellenweise fast mit Siedetemperatur) als natürliche Fumarolen (Marontistrand) oder in Bohrungen zu Tage.
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel, da hier auch der wesentliche Fährverkehr zwischen der Insel und dem Festland abgewickelt wird, und Forio das kulturelle Zentrum.
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählt das Castello Aragonese in Ischia Ponte. Die auf einem Felsen – knapp vor der Küste – liegende Festung ist in verschiedener Hinsicht sehenswert. Zum einen wurde auf dem Felsen ein wundervoller Garten mit Olivenbäumen, Oleander, Kakteen, Palmen und weiteren Pflanzen angelegt, zum anderen ist der geschichtliche Hintergrund interessant. Die Festung, die heute im Privatbesitz ist und besichtigt werden kann, wurde seit dem zwölften Jahrhundert von vielen Eroberern eingenommen und besetzt. Im Mittelalter wohnten zu Spitzenzeiten 1890 Familien sowie Nonnen, Priester und Fürsten auf dem Felsen.
Ebenso sehenswert wie makaber ist die Nonnengruft. Hier wurden in einem kleinen Gewölbe entlang der Wände gemauerte Sessel errichtet. Diese hatten in der Sitzfläche eine Öffnung. Verstarb nun eine Nonne, wurde der Leichnam auf einen solchen Sessel gesetzt und verweste in dieser Haltung. Die dabei entweichenden Körperflüssigkeiten flossen durch die Öffnung in der Sitzfläche und tropften in ein spezielles Gefäß, welches unter dem Sessel platziert wurde. War der Leichnam vollständig skelettiert, wurde dieser in einen besonderen Knochenraum gebracht. Problematisch an dieser ganzen Sache war, dass die lebenden Nonnen täglich mehrere Stunden in dieser Gruft zum Meditieren über den Tod verbrachten. Durch die schlechte Luft und das teilweise vergiftete Klima in der Nonnengruft verstarben viele Nonnen frühzeitig.
Wind
Die vorherrschende Windrichtung ist Nord bis Nordwest: Die Tramontana bezeichnet in Italien eine nördliche, kalte, oft böige Windströmung. Im Tyrrhenischen Meer kommt sie aus nördlichen Richtungen vom italienischen Festland. Vor allem im Winter kann er in der Nähe von Talmündungen auffrischen mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Vielfach wird diese allgemeine Windrichtung im Sommer in Landnähe von thermischen Winden (Land- und Seewind) überlagert. Das typische Mittelmeerklima mit geringen Temperaturschwankungen in der Mitte des Jahres sorgt für ideales Segelwetter von März bis November. Der tagsüber in Landnähe wehende thermische Seewind ist im Norden tendenziell etwas stärker als im Süden.
In den Sommermonaten sind aber auch durch die Großwetterlage südliche Winde möglich. Dieser Wind - der Shirokko kann ggf. große Mengen an Staub aus den Wüsten Afrikas transportieren. Aufgrund der südlichen Ausrichtung bringt kräftiger Shirokko auch häufig reichlich Welle mit, so dass die Wellen im tiefen Mittelmeer reichlich Zeit und Strecke (Fetch) haben, sich aufzuschaukeln und zu großer Dünung aufzubauen.
Marinas und Ankerbuchten auf Procida
Procida Luftbild
Procida (10.530 Einwohner, 2016) ist eine Insel im Golf von Neapel und gehört zu den Phlegräischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Es ist zugleich der Name des Hauptortes und einzigen Ortes.
Die Insel Procida liegt zwischen Kap Miseno und der Insel Ischia. Sie ist weniger als 4 km² groß. Die Küstenlinie ist etwa 16 km lang. Die höchste Erhebung ist mit 91 Metern der Terra Murata. Aus geologischer Sicht ist die Insel ist durch Eruptionen aus vier Vulkanen entstanden, welche heute nicht mehr erkennbar sind.
Procida ist nur mit dem Schiff von Neapel oder Pozzuoli oder Ischia aus erreichbar. Autofähren („Traghetti“) verkehren von allen drei genannten Orten, die schnelleren, aber teureren Tragflächenboote („Aliscafi“) von Neapel und Ischia. Tragflächenboote fahren ab einem bestimmten Seegang nicht mehr.
Die Pontinischen Inseln (auch „Ponza-Inseln“ genannt) sind eine italienische Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer. Sie gehört zur Provinz Latina in der Region Latium. Sie besteht aus den Inseln Ponza (namensgebend für die Inselgruppe und Hauptort), Gavi, Palmarola und Zannone im Westen, die die Gemeinde Ponza bilden, sowie Ventotene und Santo Stefano (Gemeinde Ventotene) im Osten.
Sa, 21.09.2019 bis Sa, 28.09.2019
Schiff gechartert von: Sa.21.09.2019 15:00 Uhr (Übernahme)
Schiff gechartert bis: Sa.28.09.2019 08:00 Uhr (Verlassen des Schiffs)
Rückkehr zur Basis bis: Fr.17:00 Uhr
Die Crewliste wird Online bei der Charteragentur geführt.
Interne Crewliste
Angebot von EasyJet:
Hinflug Wien – Neapel am 21. September 2019: Abflug 14:30 Uhr, Ankunft 16:15
Rückflug Neapel – Wien am 28. September: Abflug 12:15, Ankunft 13:55
Transfer vom/zum Flughafen
Chartervertrag
Charteragentur
Charterfirma (Verbindung sehr langsam)
AGB Charteragentur
AGB Charterfirma
Chartermappe
Marina Procida Luftbild
Marina Procida
Orangenhaine, Zitronen, wilde Gärten und pastellfarbene Fischerhäuschen sind nur ein Teil dessen, was Sie bei Procida erwartet. Westlich von Neapel im Tyrrhenischen Meer liegt die Insel und gleichnamige Stadt, die wie die nächst größere Insel Ischia aus Vulkaneruptionen hervorgegangen ist. Auf einer Anhöhe befindet sich die schöne Kirche S. Maria della Grazie, von wo aus man einen wunderbaren Blick auf den Fischerhafen genießen kann. Aber auch die Abtei San Michele Arcangelo mit ihrer Bibliothek und dem darunter befindlichen Adelspalast sind sehenswerte Bauwerke.
Eine nautische Beschreibung der Marina ist unter „Procida / Marina Grande“ im Kapitel Liegeplätze enthalten.
Inselhopping in Kampanien
Segeln Sie beispielsweise zur unbewohnten Nachbarinsel Vivara, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Pflanzen und Vögeln, oder machen Sie einen Abstecher nach Ischia, das für seine zahlreichen Thermalgärten, die sich aus insgesamt 29 Quellen speisen, bekannt ist. Weiter in Richtung Norden noch vor Rom liegt das Pontinische Archipel mit Ponza als größter Insel, auf der Sie weiße Strände, türkisfarbenes Wasser und betörenden Blumenduft erwarten.
Ein längerer Törn führt Sie entlang des Golfs von Neapel mit den Ausgrabungsstätten Pompeji und Herculaneum und dem atemberaubenden Vesuv vorbei an Castellammare di Stabia in Richtung Capri und von dort nach Salerno an der traumhaften Amalfiküste mit dem Naturpark Cliento entlang.
Yachtcharter Procida
Die Basis auf Procida ist der ideale Ausgangspunkt für die Pontinischen Inseln, die Amalfiküste und die Halbinsel von Sorrent, eignet sich aber auch für eine Reise in Richtung der sizilianischen Inseln. Procida bildet zusammen mit dem unbewohnten Inselchen Vivara, Ischia und Capri den Archipel der Phlegräischen Inseln.
Bürozeiten: Unsere Basis ist das ganze Jahr hindurch geöffnet. Während der Hauptsaison (April – Oktober) sind die Büros von Montag bis Freitag von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet, und Samstags von 09:30 Uhr bis zur Ankunft des letzten Kunden. In den Wintermonaten können diese Uhrzeiten leicht variieren. Sonntags bleibt das Büro geschlossen. Der Basisleiter ist rund um die Uhr per Handy erreichbar.
Anreise: Procida ist mit Fähren oder Tragflügelbooten der Gesellschaften Caremar oder Snav von der Anlegestelle Porta di Massa oder von der Molo Beverello in Neapel aus leicht zu erreichen; die Überfahrt dauert circa eine Stunde mit der Fähre und etwas mehr als eine halbe Stunde mit dem Tragflügelboot. Von Pozzuoli aus fahren die Gesellschaften Caremar, Medmar und Gestur und die Überfahrt dauert circa vierzig Minuten. Unsere Büros und unsere Boote sind fünf Minuten zu Fuß von der Anlegestelle der Fähren (Marina Grande) entfernt.
Beneteau Oceanis 41 „Lemme Lemme“
Technische Daten
Baujahr: | 2016 |
Länge: | 12,38 m |
Breite: | 4,20 m |
Tiefgang: | 2,05 m |
Motor: | 40 PS |
Segelfläche: | 83,00 qm |
Verdrängung: | 8,45 t |
Treibstoffkapazität: | 200 l |
Wasserkapazität: | 570 l |
Steuerung: | Radsteuerung |
Ausrüstung
Oberdeck
220 V-Landanschluss, Anker mit Kette, Badeleiter, Biminitop, Bootshaken, Cockpitdusche, Cockpitlautsprecher, Cockpitpolster, Cockpittisch, Deckbürste, elektr. Ankerwinsch, Fender, Festmacherleinen, Gangway, Kunststoff-Eimer (Pütz), Selbstholende Winschen, Wasserschlauch, Windex
Unterdeck
Backofen, CD-Player, Kühlschrank, Radio, Trichter, Ventilator, Ventilatoren in Kabinen, Warmwasser
Navigation
Barometer, Echolot, Fernglas, GPS mit Kartenplotter im Cockpit, Handpeilkompass, Kompass, Sumlog, Windmesser
Sicherheit
Autopilot, Bootsmannstuhl, Bordapotheke, Bordwerkzeug, Bugstrahlruder, elektr. Bilgepumpe, Feststoffschwimmwesten, Feuerlöscher, Lederhandschuhe, Nebelhorn, Notpinne, Notsignale, Radarreflektor, Rettungsinsel, Rettungskragen, Sicherheitsgurt, Taschenlampe, UKW-Funk, Zweitanker
Besegelung
Lattengroßsegel, Lazy-Jack System, Lazybag, Rollgenua
Sicherheitseinweisung
Hilfe auf See
Lloyd's Standard Form of Salvage Agreement
Medizinische Ausrüstung
Safety Equipment
offen
wird ergänzt
Vorbesprechung 2019-01-31
Crewtreffen:
25. Juli 2019 um 17:30 Uhr im Lokal „Zur alten Kaisermühle“, Fischerstrand 6, 1220 Wien.
Agenda
40° 37.889' N 014° 36.082' E
Marina Hafenplan
Amalfi Ansicht
Der Hafen bietet 300 Liegeplätze für Yachten bis zu 40 Meter LÜA bis auf acht Meter Wassertiefe.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe können tagsüber die gut sichtbaren Häuser der Stadt dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich der Marina ist urban geprägt und dicht bebaut. Die Küste im Außenbereich besteht aus felsiger Steilküste. Im Hinterland erheben sich bewaldete, in Hochlagen kahle Berge, die mit unter themischen Wind bringen.
Service/Sonstiges: Duschen/WC in der Marina, Tankstelle, Autovermietung, Rollervermietung, Restaurant, Elektronik-Werkstatt, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Waschsalon, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Mobilkran 15t, Travellift, Arzt, Bank, Post, Wachdienst nachts.
Kontakt:
Marina Jetty Coppola
Tel +39.089.857538
Mail: info@portoamalfi.com
40°49.04'N 14°04.73'E
Marina Hafenplan
Marina Luftbild
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 200 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 25 Meter LÜA auf maximal 4,5 Meter Wassertiefe.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und vor allem nachts nicht ganz problemlos: Im Anfahrtsbereich gibt es in der Nähe der Fünfmetertiefenlinie einige Untiefen mit nur drei Meter. Von Westen kommend fällt zunächst die Festung Castello Aragonese di Baia auf dem Berg auf, dann der kleine Leuchtturm Fortino Tenaglia (Iso.R.4s13m8M) darunter, der rund 700 Meter südlich der Hafeneinfahrt liegt. Als zusätzliche Ansteuerungshilfe kann können tagsüber die von weitem sichtbaren Hallen der Werft Cantiere Omlin und dienen. Der Liegeplatz (Moorings) wird zugewiesen. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten. Nachts ist die eigentliche Hafeneinfahrt nicht befeuert.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich des Hafens der Marina ist urban geprägt aber mit Ausnahme der Werft nicht besonders dicht bebaut. Es dominieren die Werfthallen. Im Außenbereich besteht sie aus aus Felsenküste, teilweise recht steil und mit vereinzelten Abschnitten mit Sandstrand. Das Land dahinter ist bergig (bis 133m) und teilweise bewaldet. thermische Winde Fallböen sind also möglich.
Service / Sonstiges
Duschen/WC (auch behindertengerecht), Waschsalon, 2 Tankstellen, Restaurants, Werft, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt, Strom/Wasser am Steg, Entsorgung Altöl, WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Wettervorhersage, Travellift, Slip 250t, Kran 60t, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
Kontakt
VHF Kanal 16
40°33.43'N 14°14.70'E
Marina Hafenplan
Marina Übersicht
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 300 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 60 Meter LÜA auf maximal acht Meter Wassertiefe. Der Hafen Marina Grande auf Capri existiert seit etwa 30 Jahren und liegt an der Nordküste der Insel, in der Nähe der Stadt Capri. Der Hafen besteht aus einem östlichen und einem westlichen Teil, wobei der östliche Teil für Sportboote ist. Der westliche Teil wird für die Berufsschifffahrt. Dieser Teil wurde schon 1928, auf einem kleinen Riff erbaut. Ein weiterer Kai für Sportboote ist in Planung.
Die Marina ist sehr teuer, 190,00 Euro werden im September für ein 44'-Yacht verlangt! Witzig: Müll darf man nur zwischen 21 und 23 Uhr entsorgen.
Sehenswürdigkeiten
Faralionefelsen
Südseite von Capri-Stadt: Villa Krupp mit Park drum herum, hoch über den Klippen mit Blick auf die charakteristischen Felsen mit Loch. Von dort aus geht ein Wanderweg ca. 5 km in den Klippen entlang der Ostseite der Insel bis zurück zur Stadt/Hafen. Sehr eindrucksvoll.
Anacapri (Hoch-Capri) für Wanderer: Am Hafen entlang nach Westen, Hauptstraße ein Stück hoch bis zur Treppe. Am Ende der Treppe nach rechts auf die Hauptstraße bis links die nächste Treppe kommt. Diese geht hoch bis nach Anacapri am Axel-Munthe Museum vorbei mit atemberaubenden Meerpanoramen. In Obercapri angekommen geht es nach 250 m links zum Monte Solara, ist beschildert. Man kann auch die Seilbahn nehmen. Strapaziöse 595 Höhenmeter belohnen mit einmaligem Rundumblick.
Service / Sonstiges
Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post
Kontakt\\:
P.T.C. Porto Turistico di Capri S.p.a - P.zza Umbero I° - 80073 Capri. Na (Italy)
VHF Kanal 71
Wind
Die vorherrschende Windrichtung ist Nord bis Nordwest: Die Tramontana bezeichnet in Italien eine nördliche, kalte, oft böige Windströmung. Im Tyrrhenischen Meer kommt sie aus nördlichen Richtungen vom italienischen Festland. Vor allem im Winter kann er in der Nähe von Talmündungen auffrischen mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Vielfach wird diese allgemeine Windrichtung im Sommer in Landnähe von thermischen Winden (Land- und Seewind) überlagert. Das typische Mittelmeerklima mit geringen Temperaturschwankungen in der Mitte des Jahres sorgt für ideales Segelwetter von März bis November. Der tagsüber in Landnähe wehende thermische Seewind ist im Norden tendenziell etwas stärker als im Süden.
In den Sommermonaten sind aber auch durch die Großwetterlage südliche Winde möglich. Dieser Wind - der Shirokko kann ggf. große Mengen an Staub aus den Wüsten Afrikas transportieren, wie auf dem Satbild zu erkennen ist.
40°44.38'N 13°51.60'E
Forio Hafenplan
Forio Hafenübersicht
Forio Hafeneinfahrt
Die Marina bietet Liegeplätze für Yachten bis zu 25 Meter LÜA bis auf ein bis fünf Meter Wassertiefe. Bei Starkwind aus Nordwest bis Nord ist der Schwell so heftig, dass man den Hafen verlassen muss.
Navigation
An der Westküste von Ischia gibt es zahlreiche Riffe, die teil über und teils unter Wasser liegen. Deshalb muss man einen Abstand von gut 0,75 Seemeilen zur Küste einhalten. Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos, wenn man sich an den Ansteuerungskurs von 170° hält. Ausserhalb liegen Riffen und Stellen mit flachem Wasser. Als Ansteuerungshilfe dient tagsüber die gut sichtbare Ortschaft. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits mehrfach befeuert. Angelegt wid rk am mittleren Pier. Ankergrund ist Sand mit Steinen, der aber nicht immer hält.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich von Forio besteht teils aus Buchten mit Sandstrand überwiegend aber aus felsiger Steilküste. Im Hinterland erheben sich bewaldete Berge bis zu einer Höhe von über 300 Meter, die mit unter thermischen Wind bringen.
Service / Sonstiges
Duschen/WC in der Marina, Tankstelle, Autovermietung, Rollervermietung, Restaurant, Elektronik-Werkstatt, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Waschsalon, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Travellift, Arzt, Bank, Post
Wind
Die vorherrschende Windrichtung ist Nord bis Nordwest: Die Tramontana bezeichnet in Italien eine nördliche, kalte, oft böige Windströmung. Im Tyrrhenischen Meer kommt sie aus nördlichen Richtungen vom italienischen Festland. Vor allem im Winter kann er in der Nähe von Talmündungen auffrischen mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Vielfach wird diese allgemeine Windrichtung im Sommer in Landnähe von thermischen Winden (Land- und Seewind) überlagert. Das typische Mittelmeerklima mit geringen Temperaturschwankungen in der Mitte des Jahres sorgt für ideales Segelwetter von März bis November. Der tagsüber in Landnähe wehende thermische Seewind ist im Norden tendenziell etwas stärker als im Süden.
In den Sommermonaten sind aber auch durch die Großwetterlage südliche Winde möglich. Dieser Wind - der Shirokko kann ggf. große Mengen an Staub aus den Wüsten Afrikas transportieren. Aufgrund der südlichen Ausrichtung bringt kräftiger Shirokko auch häufig reichlich Welle mit, so dass die Wellen im tiefen Mittelmeer reichlich Zeit und Strecke (Fetch) haben, sich aufzuschaukeln und zu großer Dünung aufzubauen.
40°45.18‘N 13°53.58‘E
Marina Lacco Ameno Hafenplan
Marina Lacco Ameno Übersicht
Osthafen Lacco Ameno
Die Marina Lacco Ameno bietet insgesamt 300 Liegeplätze für Gastyachten bis zu 20 Meter LÜA bis auf 3,5 bis 7,5 Meter bis Meter Wassertiefe. Hier gibt es drei Häfen, die man anlaufen kann. Zum Teil allerdings nur bei ruhigem Wetter zu empfehlen.
Der Hafen mit dem „Pilz“ in der Einfahrt ist nur bei ruhigem Wetter nutzbar und bietet Platz für bis zu 120 kleine Boote. Bei jedweder Windrichtung steht Dünung in den Hafen.
Liegegeld 110,00 Euro Ende August für eine 44 Fuß-Yacht (Stand 2010). Man liegt rk an Moorings. Keine Toiletten oder Duschen. Strom und Wasser am Kai vorhanden.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe dient tagsüber der gut sichtbare pilzförmige Felsen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert. Angelegt wird rk, der Ankergrund besteht aus Sand und Fels.
Die Küste im Bereich von Lacco Ameno besteht teils aus Buchten mit Sandstrand überwiegend aber aus felsiger Steilküste. Im Hinterland erheben sich bewaldete Berge bis zu einer Höhe von über 300 Meter, die mit unter thermischen Wind bringen.
Service / Sonstiges
Autovermietung, Rollervermietung, Restaurant, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Travellift, Arzt, Bank, Post
Kontakt
Marina Lacco Ameno, SS270 Via Resort, Lacco Ameno (Na)
Tel: +39 081 903075
Mobil: (William), +39 338 9542089
E-Mail: marinadilaccoameno@gmail.com
UKW-Kanal 10
40° 44.854' N 13° 056.593' E
Marina Porto Salvo Hafenplan
Marina Porto Salvo Hafeneinfahrt
Die Marina bietet Liegeplätze für Gastyachten bis zu 17 Meter LÜA bis auf 2,5 bis 4 Meter Wassertiefe. Der Hafen ist perfekt gegen Wind und Schwell geschützt, allerdings - und das sogar im Winter - extrem belebt.
Skipperguide schreibt: „Die Gebühren belaufen sich auf stramme 190,00 Euro Ende August für eine 44 Fuß-Yacht (Stand 2010). Porto Salvo ist der Haupthafen auf Ischia. Über den Liegeplatzpreis konnte man nicht verhandeln. Allerdings stimmte die Aussage „Alle anderen Marinas kosten dasselbe“ nicht. So fanden wir in der Marina Lacco Ameno einen günstigeren Liegeplatz. Und der Hafen S'Angelo auf der Südseite war noch günstiger.“
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe dient tagsüber der gut sichtbare rote Leuchtturm in der Hafeneinfahrt. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert. Ankern vor dem Hafen ist nicht empfehlenswert: Abgesehen vom unangenehmen Schwell des reichlichen Schiffsverkehrs gibt es eine Menge an Unterwasserkabeln, die kreuz und quer verlaufen.
Die Küste im Bereich von Porto Salvo besteht im Osten aus feinkörnigem Sand, im Westen aus felsiger Steilküste. Im Hinterland erheben sich bewaldete Berge bis zu einer Höhe von über 300 Meter, die mit unter themischen Wind bringen.
Service / Sonstiges
Service und einkaufsmöglichkeiten sind sehr gut, man bekommt praktisch alles: Duschen/WC, Tankstelle, viele gute Restaurants, Autovermietung, Rollervermietung, Elektronik-Werkstatt, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Waschsalon, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Travellift, Arzt, Bank, Post
Die herausragende Sehenswürdigkeit von Ischia ist das etwa 1,5 Kilometer südöstlich gelegene Castello Aragonese. Die Festung liegt auf einer Felseninsel (Höhe 113m) aus Trachyt rund 300 Meter vor der Insel, sie ist aber mit einer Brücke mit der Insel verbunden.
Kontakt
Marina Porto Salvo. Via Porto 10, 80077 Ischia (Na)
Tel +39 081 3334070
Fax +39 081 3331252
Mobil 3334921859
VHF Kanal 74
Email info (at) marinaischia.it
Web http://www.marinaischia.it
40° 41.784' N 013° 53.722' E
Marina Sant Angelo Übersicht
Marina Sant Angelo von Osten
Der kleine und sehr schöne Hafen bietet Liegeplätze Yachten bis zu 15 Meter LÜA bis auf ein bis vier Meter Wassertiefe. Das Liegegeld für eine 44 Fuß-Yacht im Jahr 2010 Euro Ende August betrug 90€.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Als Ansteuerungshilfe dienen tagsüber die auffällig weißen Häuser der Ortschaft und der Wellenbrecher. Die Einfahrt selbst ist schwer zu erkennen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert. Bei Starkwind aus Südost entwickelt sich vor der Einfahrt eine unangenehme Kreuzsee mit sich brechenden Wellen. Südwind verursacht Schwell im Hafen. Gastyachten legen wie üblich rk mit Mooring am südlichen Kai an. Der Hafenmeister nimmt die Achterleinen an.
Die Küste im Bereich von Sant Angelo besteht teils aus Buchten mit Sandstrand überwiegend aber aus felsiger Steilküste. Im Hinterland erheben sich bewaldete Berge bis zu einer Höhe von über 300 Meter, die mitunter thermischen Wind bringen.
Service / Sonstiges
Der Strom funktionierte 2010 nicht und das Wasser kam nur zögerlich. Die Dusche hat bis 19:00 Uhr auf. Duschen/WC in der Marina, Restaurant im Ort, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Geldautomat, Slip, Kran, Arzt, Bank, Post
40° 46.040' N 014° 2.085' E
Marina Grande Hafenplan
Marina Grande Festung
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 480 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 26 Meter LÜA auf maximal vier Meter Wassertiefe.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Bei der Annäherung hilft als auffällige Landmarke die Kirche della Pietà und der Palazzo Merlato (Palazzo mit Zinnen) aus dem 17. Jahrhundert. Auch die Festung und das ehemalige Kloster Terra Murata sind hilfreich. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert. Vorsicht vor dem Schraubenschwell der Fähren und Hydrofoils! Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich des Hafens der Marina ist urban geprägt und dicht bebaut. Im Außenbereich besteht sie aus Felsenküste, teilweise recht steil mit vereinzelten Buchten mit Sandstrand. Dahinter liegen mittelhohe, dicht bewaldete Berge. Thermische Winde sind also möglich.
Service / Sonstiges
Duschen/WC (auch behindertengerecht), Waschsalon in der Nähe, Tankstelle, Restaurants, Werkstätten, gute Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Slip 500t, Kran 10t, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
Kontakt
MARINA DI PROCIDA s.p.a., Sede legale e operativa, Via Roma 1, 80079 Procida (NA)
Tel: +39 081.8969668
Fax: +39 081 8969668
Mobil: +39 335 8203636
VHF Kanal 6
40° 45.591' N 014° 01.771' E
Nachts ist es sehr schaukelig, kein Wind aber ab und zu wie aus dem Nichts 2-3 Wellen, vermutlich von der Berufsschifffahrt, die aus Neapel hier vorbei kommt. Sehr große Ankerbucht. Der kleine Hafen ist für Segelschiffe zu flach. Nach Süden offen und in der Nacht sehr schwellig (durch Berufsschifffahrt aus Neapel kommend?). Ansonsten sehr schön. Man ankert auf 5-10 m Wassertiefe. Ankergrund Seegras mit einzelnen Sandflecken, ein paar Felsen liegen auch in der Bucht. Daher empfiehlt sich eine Sorgeleine am Anker mit Ankerboje. Das kleine Fischerdorf lädt zu einem Besuch ein.
40° 44.767' N 014° 00.363' E
Chiaiolella Hafenplan
Chiaiolella Übersicht
Man bekommt einen Platz zugewiesen. Moorings sind vorhanden.
40° 44.703' N 013° 59.872' E
Ankerbucht vor dem Hafen.
40° 37.852' N 014° 22.798' E
Marina Piccola Hafenplan
Sorrento Steilküste
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 25 Liegeplätze Plätze für Segelyachten bis zu 15 Meter LÜA auf maximal fünf Meter Wassertiefe.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Das Hotel Excelsior Vittoria ist ein prachtvoller Bau und liegt direkt über dem Hafen. Somit kann es tagsüber gut als Ansteuerungshilfe dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Küste und Umgebung
Sorrento liegt über schwarzen Steilklippen aus dunklem vulkanischem Gestein auf einer Tuffsteinterrasse und wird von imposanten Felsen des Kalksteingebirges umgeben. Die Küste über der Marina ist urban geprägt und dicht bebaut. Im Außenbereich besteht sie aus felsiger Steilküste mit vereinzelten Sandstränden. Das Land dahinter ist bergig und oft bewaldet. Thermische Winde sind also möglich.
Service / Sonstiges
Duschen/WC, Waschsalon, Tankstelle, Restaurants, Reparaturwerkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Slip, Kran 7t, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
E. Schulze schreibt: „Gastlieger werden in Sorrent Marina Piccolo zum Schwimmsteg, der vom inneren Teil der Mole nach Süden ausgelegt ist und unter 3m Tiefe aufweist, gelotst. Hafen bietet keine Toiletten oder Duschen, aber ein paar Mülleimer, Wasser und Strom am Steg, Anfang Okt. 2016 für 43 Fuss werden 85€ verlangt. Einkaufsmöglichkeiten nur in der Oberstadt. Aufzug in die hoch gelegene Alststadt 1,80 rauf und runter, 1.- einfache Fahrt, ca. 200 m vom Hafen entfernt. Es gibt 3 Treppenaufgänge. Treppe nahe dem Aufzug ab 22:30 gesperrt. Unruhig dort am Tag, weil die Fahrgastschiffe im auf der Innenseite rege ein- und auslaufen und der kleine Anleger mit dem weißen Sonnendach etwa in Bildmitte für den Shuttle zu den Kreuzfahrschiffen bis in die frühen Abendstunden gut frequentiert ist. In meinem Hafenhandbuch stand übrigens 25 und nicht 250 Liegeplätze. Ich vermute (etwas hoch gegriffen) 25 Gastliegeplätze und auf der Südseite gelegenen Hafenteil 250 Dauerliegeplätze an den Mooringtonnen. “
Kontakt
Via Marinai d'Italia, Marina Piccola, Sorrento Napoli
Tel: 081 8073071
Mail: sorrento@guardiacostiera.it
VHF Kanal 16
40° 47.989' N 014° 10.073' E
Marina Porticciolo Hafenplan
Marina Porticciolo Luftbild
Nisida Einfahrt Kraterbucht
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 400 Liegeplätze Plätze für Segelyachten bis zu 25 Meter LÜA auf 5 bis6,5 Meter Wassertiefe. Es gibt zwei Betreiber: Nisida Marina und Onda Azurra, jeder betreibt eine Anlage der Schwimmstege.
Navigation
Die Ansteuerung der Marina ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Der Damm an der Nordseite der Insel ist befeuert, die Marina selber nicht. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Die kreisrunde Kraterbucht Porto Paone (Durchmesser etwa 200m) auf der Insel ist ohne Problem direkt von Westen her anzusteuern. Lediglich auf der Backbordseite der Einfahrt liegen ein paar Klippen, die aber unter Normalbedigungen gut zu sehen sind. Man ankert auf Wassertiefen von vier bis sechs Metern. Landleinen sind nötig.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich des Hafens der Marina ist urban und teilweise industriell geprägt. Im Außenbereich besteht sie aus aus Felsenküste, teilweise recht steil. Das Land dahinter ist zunächst ansteigend und wird landwirtschaftlich genutzt. Dahinter liegen hohe, teilweise bewaldete Berge. thermische Winde sind also möglich.
Service / Sonstiges
Tankstelle, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt, Strom/Wasser am Steg, Grillplatz, Entsorgung Altöl, Slip, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
E. Schulze schreibt: „Letzte Woche (4.10.16) waren wir in der Marina „orticciolo di Nisida/ Onda Azzurra“. Der Hafenmeister wollte zunächst 200.- € für eine nach (43 Fuß Segelyacht), lies sich dann allerdings auf die Hälfte runterhandeln. Diese Summe ist in Anbetracht dessen, dass es weder Duschen noch Toiletten gibt reichlich hoch gegriffen. Der nahegelegene Ort war recht verlassen , einige Industrieanlagen stillgelegt. Geschäfte gut 2km entfernt. Fotografieren im Hafen wurde untersagt, vermutlich weil dort eine Zollstation beheimatet ist. Wir waren in einer Flottille von 4 Yachten da, sonst keine Gastlieger. Plätze reichlich vorhanden.“
Kontakt
Marina Porticciolo di Nisida, Isoloto di Nisida, Napoles
Tel: +39 08 17 62 21 94
VHF Kanal 16
40° 49.580' N 014° 6.858' E
Marina di Maglietta Hafenplan
Marina di Maglietta Übersicht
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 150 Liegeplätze Plätze (davon eine begrenzte Anzahl für Gäste) für Segelyachten bis zu 50 Meter LÜA auf ein bis fünf Meter Wassertiefe.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Benutzen Sie die nordwestliche Einfahrt, im Fischerhafen gibt es keinen Platz. Angelegt wird an Moorings. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich des Hafens und der Marina ist im Osten auf weite Strcken urban geprägt und dicht bebaut. Im Westen dominieren Industriebauten wie Lagerhallen und Silos. Im weiteren Außenbereich besteht sie aus oft aus felsiger Steilküste. Das Land dahinter ist bergig und oft bewaldet. Thermische Winde sind also möglich.
Service / Sonstiges
Duschen/WC (auch behindertengerecht), Waschsalon, Tankstelle, Restaurants, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt, Strom/Wasser am Steg, Stangeneis, Entsorgung Altöl, Taucherservice, WLAN im Hafen, Wettervorhersage, Travellift 40 und 80t, Slip, Kran, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
Kontakt
23/31, via Fasano, 80078 Pozzuoli, Napoli Italy
Tel: +39 0815261140
Web: http://www.sudcantieri.it/nuovosito/index.php?lang=it
Mail: info@sudcantieri.it
VHF Kanal 72
40° 49.783' N 014° 15.073' E
Porto di Santa Lucia Hafenplan
Porto di Santa Lucia Luftbild
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 150 Liegeplätze Plätze für Segelyachten bis zu 25 Meter LÜA auf zwei bis fünf Meter Wassertiefe. Euro 100 pro Nacht im Jahr 2003 (und das war nach Verhandlungen!).
Man findet in Neapel außer dem Haupthafen auch einige kleinere Häfen. Einige von ihnen, etwa der bekannte Porto di Santa Lucia, werden heute als Häfen für Luxusyachten benutzt, andere dienen immer noch der Fischerei.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Von Westen kommend ekennt man zuerst die festungsartige Altstadt, welche direkt an der Marina liegt. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert. Im Hafen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von drei Knoten.
Küste und Umgebung
Die Küste im Bereich in weitem Umfeld der Marina ist urban geprägt und dicht bebaut. Das Land dahinter ist bergig bis über 1000 Meter hoch. Thermische Winde und Fallböen sind also möglich.
Service / Sonstiges
Duschen/WC (auch behindertengerecht), Tankstelle, Restaurants, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt, Strom/Wasser am Steg, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Wettervorhersage, Slip 15t, Kran 10t, Autoverleih, Arzt, Bank, Post
Kontakt
Via R. Wagner (Borgo Marinari), Via R. Wagner (Borgo Marinari)
Tel: 081 764 5517
Web: http://www.ormeggioslucia.com
VHF Kanal 77
40° 56.217′N, 12° 51.483′E
Palmalora Überblick
Palmalora Kathedrale
Die Insel Palmarola (it. Isola di Palmarola) liegt im Tyrrhenischen Meer und gehört zum Archipels der Pontinischen Inseln.
Palmarola befindet sich etwa 10 km westlich der Hauptinsel Ponza und gehört zur Gemeinde Ponza. Sie besitzt eine Fläche von 136 Hektar. Die Maximalhöhe liegt auf dem Monte Guarniere, welcher sich 249 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Auf der Insel gibt es Obsidian.
Die Insel stellt ein Naturschutzgebiet dar und ist nur während der Sommermonate bewohnt. Dann wird die Insel von vielen Touristen besucht, welche Palmarola mit Leihbooten erkunden. Zu den Sehenswürdigkeiten der Insel zählt die Grotte Grotta di Mezzogirono. Das ganze Jahr über finden Tauchgänge statt, da das Meer in der Region sehr klar und so für Tauchschulen sehr attraktiv ist. Das Tauchgebiet nahe der Grotta di Mezzogirono besitzt eine Tiefe von 20 Metern.
Palmalora hat keinen Hafen, aber einige Ankerbuchten, von denen Cala del Porto die sicherste sein dürfte.
40°53.84‘N 12°57.96‘E
Pona Hafenplan
Übersicht Ponza
Übersicht Hafen Ponza
Die Marina (Geöffnet 1. Mai - 30. September) bietet 200 Liegeplätze für Yachten bis zu 25 Meter LÜA bis auf zwei bis fünf Meter Wassertiefe.
An den Stegen reicht die Wassertiefe am äußeren Ende für Yachten bis zu zwei Meter Tiefgang. Es sind keine Mooring-Bojen verfügbar. Kraftstoff und Wasser sind in Porto di Ponza verfügbar.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht problemlos. Rund um die Insel liegen eine ganze Mege von Felsen und Riffen vor der Küste, daher ist eine nächtliche Ansteuerung für Ortsunkundige nicht zu empfehlen. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber der weithin sichtbare Leuchtturm und der Friedhof davor dienen. Nachts ist die Einfahrt in die Bucht und der Hafen befeuert.
Service / Sonstiges
Restaurant / Lokal, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Slipeinrichtung, Arzt, Bank, Post
40° 47.957' N 013° 25.942' E
Ventotene Hafenplan
Ventotene Luftbild
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 43 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 15 Meter LÜA auf maximal 4,45 Meter Wassertiefe.
Navigation
Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. In den italienischen Seekarten findet sich im Vorhafen der Vermerk:
„Pericoli: La Sonsta difficile“ (Gefahr, Anlegen schwierig), ist aber nicht näher spezifiziert. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert.
Sehr sehenswerte Insel. Im September haben wir 50,- € für eine 44 Fuß-Yacht bezahlt. Sehr sehenswert ist der alte römische Hafen Port Romana (Vorsicht: mit dem Bug zur Pier, sonst Ruder ab). Sehr gute Bäckerei (Il Forno) auf der Hauptstraße, haben leckeres Foccachia (Pizzabrot).
Spaziergang auf die Westseite der Insel: Hauptstraße immer geradeaus hoch, an dem Carabinieri-Hauptquartier vorbei. Dann kommen einige tolle Aussichtspunkte hoch über den Klippen und Treppen, sie führen zu einem einsamen Strand auf der Westseite hinab.
Spaziergang auf die Nordseite: Dort kann man die eindrucksvollen Überreste der großen römischen Feste besichtigen. Falls das Kassenhäuschen zu ist, direkt am Ufer sind Trampelpfade mit niedergetretenem Zaun.
Service / Sonstiges
Wasser und Strom am Kai
Revierführer
Online-Hafenhandbuch Italien (vom „EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM“ ESYS)
Rod Heikell, Küstenhandbuch Italien, 4. Auflage
Seekarten
NV.Atlas Italy Elba to Naples IT2 Edition 2017/18
Routenvorschlag Charterfirma
Ein Segeltörn ab Neapel führt Sie zu den atemberaubend schönen Phlegräischen Feldern und zu den Pontinischen Inseln, die sich vom Golf von Neapel aus westwärts in das Tyrrhenische Meer erstrecken. Außerdem gelangen Sie von hier aus zu den malerischen Häfen der Amalfi-Küste an der Halbinsel Sorrento, südlich von Neapel in der Region von Kampanien (siehe Karte der Bucht von Neapel). Beide Gebiete sind bezaubernd und bieten sowohl Geschäftigkeit in den eleganten Häfen wie wie dem auf der Insel Capri, als auch das ruhige Ambiente, das kleine Fischerdörfer wie Cetara an der Amalfiküste auszeichnet. Schwimmen und Sonnenbaden an unberührten Stränden, Ausflüge zu Burgen, faszinierenden archäologischen Stätten und historischen Insel- und Küstenstädten, Stöbern in schönen Boutiquen und der Besuch edler Restaurants mit ausgezeichneter lokaler Küche sind nur einige der Programmpunkte, die in diesen Gewässern möglich sind. Die Region ist außerdem bekannt für ihre guten Winde und ausgezeichnete Ankerplätze.
Tag 1: Ischia
Jahrhunderte lang war die Insel Ischia dank ihrer dichten, mediterranen Vegetation und dichten Pinienwälder bekannt als die Grüne Insel und als die Insel des Wohlbefindens, da es dort verjüngende heiße Quellen und Thermalbäder gibt, die angeblich die Kraft haben, Kranke zu heilen. Über viele Jahre hinweg war es ein wichtiger Hafen, ein Handelszentrum zuerst für die Griechen, die vor fast 3000 Jahren in den Buchten vor Anker gegangen sind, und später dann für die Römer und viele andere. Ischia ist als die größte der Phlegräischen Inseln (Procida und die unbewohnte Insel Vivara sind die beiden anderen) und als exklusive Destination für Touristen noch immer von großer Bedeutung. Auf der Insel gibt es sechs Dörfer und Städte. Das Segeln vor Ischia ist ein Fest für die Sinne.
Mooring
In Lacco Ameno gibt es Moorings-Bojen und außerdem einen Yachthafen. Der Porto d'Ischia ist der Haupthafen der Insel, gefolgt von Casamicciola und Forio. Der kleine Hafen von Saint' Angelo wird sehr empfohlen und ist an den Wochenenden sehr voll. Ein besonders schöner Strand liegt an der Nordseite der Insel in der Bucht von Cala di San Montano. Sie können auch vor der nördlichen und südlichen Seite von Castello d'Ischia mit ihren wunderschönen Aussichten auf das beeindruckende Schloss ankern.
Aktivitäten
Ischia ist ein erloschener Vulkan. Wie auch viele andere Inseln in der näheren Umgebung erhält die Insel ihre atemberaubende Schönheit durch zerklüftete Felsen, Klippen an der sich die weiße Gischt bricht, traumhafte Strände und niedrige Berge. Wenn Sie sich vom Meer her nähern, ragt vor Ihnen der Monte Epomeo 787 Meter in die Höhe. Die Insel hat eine Promenade, an der Sie den Ausblick bewundern und anschließend in einem der ausgezeichneten Restaurants essen können. Thermaltherapien, Schlammbäder, Gesichtsbehandlungen und andere Wellnessangebote sind hier sehr beliebt. Negombo in Lacco Ameno und der Poseidon-Garten in Forio zählen zu den berühmtesten Thermalgärten der Insel. Auch Sightseeingtouren zu den historischen Gebäuden sind ein interessanter Zeitvertreib. Ein Besuch des Castello d'Ischia, ein aragonisches Schloss, das 1438 gebaut wurde, gibt Ihnen einen Überblick über die Geschichte von Ischia. Da es auf einer kleinen Insel auf Ischia Ponte gelegen ist, können Sie mehr als 90 Meter hinauf laufen, um dort den fantastischen Ausblick zu genießen. Das Bauernmuseum, das Meeresmuseum und das archäologische Museum Pithecusa sind alle einen Besuch wert. Das Segeln vor Maronti Beach ist besonders schön. Der Strand ist ein toller Ort, um Mittag zu essen.
Einrichtungen
Anlegeplätze sind verfügbar. Porto d’Ischia, Casamicciola und Lacco Ameno bieten Kraftstoff und Wasser an. Forio und Saint’ Angelo haben Wasser. Verpflegungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Sehenswürdigkeiten
Ischia ist ein erloschener Vulkan, doch geschmolzene Lava tief in der Erde sorgt noch immer für heiße Quellen, die zu den berühmtesten Attraktionen der Insel zählen. Ein Besuch der schönen Thermalgärten und nahegelegenen Strände von Negombo in Lacco Ameno und der Poseidon-Garten in Forio eignet sich hervorragend, um die erfrischenden Vorzüge dieser natürlich gewärmten Gewässer zu testen. An mehreren Stellen entlang der Küste fließen die heißen Quellen in das kühle Tyrrhenische Meer, so dass an einigen der schönen Strände warme Bereiche entstehen, in denen man auch im Winter schwimmen kann. Die beliebteste dieser Stellen ist Marina di Sorgeto zwischen Cape Negro und Punto dei Chiarito. Vor Ischia Ponte liegt Castello d'Ischia, ein aragonisches Schloss, das 1438 gebaut wurde. Ein Gang über die Steinbrücke für einen Rundgang durch das Schloss und das Erklimmen der 90 Meter zum Gipfel mit der tollen Aussicht ist nur eine der Aktivitäten, die man auf Ischia machen kann.
Tag 2 Ventotene
Ventotene gehört zu den Pontinischen Inseln. Sie liegt zwischen Ponza im Westen und Ischia im Osten, ganz in der Nähe der kleinen Insel Santo Stefano. Ventotene selbst ist auch nicht sehr groß und im Vergleich zu Ischia oder Capri eher ruhig. Wenn Sie vor Ventotene segeln, gelangen Sie in ein abgelegeneres Gebiet, in dem Sie entspannen und den mediterranen Charme der Alten Welt genießen können.
Mooring
Es sind keine Moorings-Bojen verfügbar. Der beste Ankerplatz liegt vor dem malerischen Porto Ramano. Auch Cala Parata und Punta Pascone an der Westseite der Insel sind schöne Ankerplätze.
Anlegeplatz fürs Beiboot: Anlegeplätze für Beiboote sind verfügbar.
Aktivitäten
Feine Strände zum Schwimmen und Sonnenbaden, ruhige Straßen mit schönen Geschäften und einigen Restaurants in Cala Rossano und Cala Nave sowie das Meeresmuseum sind die Hauptattraktionen. Die Cala Parata und Punta Pascone sind traumhafte Buchten an der Westseite der Insel. Sie sind fantastisch, um einige Zeit vor Anker zu verbringen und an Land oder im Beiboot auf Entdeckungsreise zu gehen. Die nahegelegene Insel Santo Stefano, an der Nordseite von Ventotene gelegen, ist ein toller Tagesankerplatz für ein Mittagessen an Bord und einen Ausflug an Land, bei dem man die Hügel erklimmen und die Ruinen eines borbonischen Gefängnisses besuchen kann.
Einrichtungen
Kraftstoff und Wasser stehen in Cala Rossano zur Verfügung. Wasser ist in Porto Vecchio erhältlich.
Tag 3 Ponza
Ponza ist etwa acht Kilometer lang, schmal und halbmondförmig und sehr bergig. Seine zerklüfteten Höhen ragen am Gipfel des Monte La Guardia etwa 278 Meter in die Höhe. Die Aussicht vom Gipfel ist spektakulär und den Aufstieg wert. Wunderschöne Strände und Buchten, Höhlen und idyllische Ankerplätze machen das Segeln vor Ponza zu einem fantastischen Erlebnis.
Mooring
Es sind keine Moorings-Bojen verfügbar. Vor Ponza gibt es zahlreiche Ankerplätze. Wählen Sie den besten Ankerplatz entsprechend der Windrichtung zur Zeit Ihres Besuches. Außerdem müssen Sie sich entscheiden, ob Sie lieber einen ruhigen Strand haben möchten oder die Geschäfte und Restaurants in Porto di Ponza besuchen möchten. Die Bucht von Cala Chiaia di Luna hat einen traumhaften Strand. Dieser wird sehr empfohlen. Andere schöne Ankerplätze liegen zwischen Punta Santa Maria und Cala Inferno und zwischen Punta Frontone und Cala d'Inferno.
Anlegeplatz fürs Beiboot: Anlegeplätze für Beiboote sind verfügbar.
Aktivitäten
Die vielen Meereshöhlen, die sich in die felsige Küste graben, sind eine der beeindruckendsten geologischen Formationen auf Ponza. Sie können sie mit dem Beiboot oder im Rahmen einer Schnorchelexkursion erkunden. Besonders die, die zwischen Cala Chiaia di Luna und Cala dell'Aqua liegen, sind faszinierend. Ein Tunnel, der zu Zeiten der Römer gegraben wurde, verbindet den Strand von Cala Chiaia di Luna mit der nahegelegenen Stadt. Zwischen Cala di Feola und Cala dell'Aqua und zwischen Faraglioni und Capo Bosco kann man hervorragend schwimmen und sonnenbaden. Machen Sie einen Ausflug an Land und durchstöbern Sie die Geschäfte in Porto di Ponza oder genießen Sie ein Essen in einem der Restaurants. Ebenfalls sehenswert ist im Norden der Insel der Arco Naturale, ein beeindruckender Bogen aus Naturstein. Außerdem werden Touren über die ganze Insel in Taxis mit offenem Verdeck und Minibussen angeboten. Diese dauern nicht sehr lange, da die Insel recht klein ist. Insgesamt ist das Segeln vor Ponza etwas, das Sie nicht verpassen sollten.
Einrichtungen
Kraftstoff und Wasser sind in Porto di Ponza verfügbar.
Sehenswürdigkeiten
Ponza hat die Form einer Sichel und verfügt über eine tolle Küstenstadt, deren gewundene Straßen von Geschäften und Restaurants gesäumt werden. Die Küste ist gespickt mit traumhaften Stränden, die sich hervorragend zum Schwimmen und Sonnenbaden eignen. Die Buchten bieten einige der schönsten Ankerplätze der Phlegräischen und Pontinischen Inseln. Die unzähligen Meereshöhlen zwischen Cala Chiaia di Luna und Cala dell'Aqua sind toll für eine Entdeckungsreise im Beiboot. So gelangen Sie in die kühlen, dunklen Räume, die das Tyrrhenische Meer mit der Zeit in aus den Felsen gewaschen hat. Ein Tunnel, der zu Zeiten der Römer gegraben wurde, verbindet den Strand von Cala Chiaia di Luna mit der nahegelegenen Stadt. An der nordöstlichen Seite der Insel befindet sich der Arco Naturale, ein beeindruckender Bogen aus Naturstein, den Sie sich anschauen sollten.
Tag 4 Palmarola
Die weitgehend unbewohnte Insel Palmarola ist ein natürliches, mediterranes Paradies am westlichen Insel vulkanischen Ursprungs. Höhlen, Klippen und zerklüftete Höhen zieren die felsige Küste. Die Insel sieht noch fast genauso aus wie zu der Zeit, als die Griechen vor fast 3.000 Jahren durch diese Gewässer segelten. Wenn Sie vor Palmarola segeln, bilden die beigefarbenen, weißen und schwarzen Farbtöne der felsigen Insel einen starken Kontrast zum Wasser, das an flachen Stellen smaragdgrün und weiter draußen tiefblau ist. Das Segeln vor Palmarola ist atemberaubend schön.
Mooring
Es sind keine Moorings-Bojen verfügbar. Es gibt mehrere Stellen, wo Sie bei ruhigem Wetter vor Anker gehen können. Aber wenn es absehbar ist, dass sich die Bedingungen verschlechtern, wird empfohlen, den kurzen Weg zurück nach Ponza zu segeln, um dort die Nacht über zu ankern. Wie immer ist die Wahl Ihres Ankerplatzes von der Windrichtung abhängig. Der Haupthafen ist Cala del Porto. Andere Ankerplätze finden sich im Bereich zwischen Faraglione di Mezzogiorno und östlich von Scoglie di Suvace.
Anlegeplatz fürs Beiboot: Es sind keine Anlegeplätze für Beiboote verfügbar.
Aktivitäten
Die Hauptattraktion dieser Insel ist ihre natürliche Schönheit, sowie das Schwimmen und Sonnenbaden an unberührten, abgelegenen Stränden und das Entdecken der Höhlen und Grotten. Ein toller Ort für einen kurzen Halt ist Punta Tramontana an der nördlichen Seite der Insel. In Cala del Porto gibt es zwei kleine Restaurants, die sich auf Meeresfrüchte spezialisiert haben.
Einrichtungen
Es stehen keine besonderen Versorgungsmöglichkeiten für Yachten zur Verfügung.
Tag 5 Capri
Segeln vor Capri, dem Juwel Süditaliens, ist ein wunderbares Erlebnis. Klippen, Felsen und hohe Hügel erscheinen am Horizont, wenn Sie sich der Inseln nähern. Wenn Sie angekommen sind, können Sie in der Stadt Capri einen Spaziergang entlang der Küste mit zahlreichen Modeboutiquen und gehobenen Restaurants machen. In der Mitte der Stadt liegt die Piazza Umberto, ein öffentlicher Platz, von dem aus enge Straßen und Gassen zu neuen Entdeckungsreisen einladen. Historische Stätten, Wanderwege und wunderschöne Ankerplätze sind nur einige der Vorzüge des Segelns vor Capri.
Mooring
Moorings-Bojen gibt es im Hafen von Capri, allerdings ist hier sehr viel los und die Preise sind hoch. Es ist schwierig einen Liegeplatz zu finden. Aufgrund des tiefen Wassers gibt es vor Capri nur wenige Plätze zum Ankern. Der beste Ankerplatz liegt vor Marina Piccola auf der Südseite der Insel.
Anlegeplatz fürs Beiboot: Anlegeplätze für Beiboote sind verfügbar.
Aktivitäten
Sightseeing auf Capri umfasst zahlreiche Attraktionen. Die Kartause von San Giacomo, die vor etwa 700 Jahren von Graf Giacomo Arcucci, einem Berater der Königin von Neapel, gebaut wurde, ist ein beeindruckender Komplex mit einem Museum, das einige Ereignisse der Geschichte von Capri behandelt. Noch älter ist die Villa Jovis, die der römische Herrscher Tiberius im Jahre 30 n.Chr. auf dem Monte Tiberio baute. Wie die Urlauber der heutigen Zeit liebte offensichtlich auch Tiberius die Insel Capri. Er baute noch elf weitere Villen auf der Insel. Eine interessante Wanderung führt Sie zur phönizischen Treppe (Scala Fenicia), einem steilen Weg von der Stadt Capri zur anderen Siedlung der Insel, Anacapri. Sie hat mehr als 500 Stufen und führt mehr als 243 Meter hoch, von wo aus man einen erstklassigen Blick über die Insel hat. Die Blaue Grotte ist eine weitere wunderschöne Attraktion, wenn man vor Capri segelt. Sie ist eine Meereshöhle an der nordwestlichen Küste, die groß genug ist, dass ein Boot (oder Beiboot) hineinpasst. Das Sonnenlicht glitzert auf dem Meer in unzähligen Farben von Azur bis Saphir.
Einrichtungen
In Marina Grande sind Kraftstoff und Wasser erhältlich. Verpflegungsmöglichkeiten sind verfügbar.
Sehenswürdigkeiten
Capri ist ein Juwel des Tyrrhenischen Meeres, lebhaft, kosmopolitisch und weltberühmt für seine Schönheit und die erstklassigen Restaurants und Boutiquen, die Waren der bekanntesten Mode- und Schmuckdesigner Europas verkaufen. Am lebhaftesten geht es in der Stadt Capri zu, von wo aus man einen tollen Blick auf die Klippen der Insel, den Golf von Neapel und die Halbinsel Sorrento hat. Neben den heißen Quellen, die es in diesem Teil Italiens gibt, dringen viele Meereshöhlen in die felsigen Küsten vieler Inseln ein. Diese sind traumhaft, man kann Sie, je nach Ort, gut zu Fuß oder im Beiboot entdecken. Die bezaubernde Blaue Grotte von Capri ist eine beliebte Attraktion und hat ihren Namen vom Sonnenlicht, das in die Höhle eindringt und das Meer in verschiedenen Tönen wie Aquamarin, Azur und Saphir schimmern lässt.
Tag 6 Procida
Die Gewässern vor Procida sind das Tor zu den Schönheiten der Phlegräischen Felder und der Pontinischen Inseln, sowie der malerischen Küste von Amalfi. Als Heimatort der Moorings-Basis in der Bucht von Neapel und auch bekannt als „Die Freundin des Meeres“, ist Procida ein wunderschönes Ziel mit unberührten weißen Sandstränden, ausgezeichneten Restaurants, netten Läden und dem Charme der Alten Welt mit ihren malerischen Küstendörfern.
Mooring
Es sind keine Moorings-Bojen verfügbar. Auch wenn es möglich ist, vor Procida zu ankern, machen die meisten Segler im Yachthafen fest.
Anlegeplatz fürs Beiboot: Anlegeplätze für Beiboote sind verfügbar.
Aktivitäten
Procida hat eine Fläche von nur 6,2 Quadratkilometern und ist eine der am dichtesten bevölkerten Inseln vor der Küste von Neapel. Der Ort Coricella war lange Zeit ein wichtiger Fischereihafen. Hier lebt die Fischertradition, die mit den Griechen und Römern begann, noch fort. Gehen Sie am Ufer spazieren und genießen Sie die einzigartige Schönheit um Sie herum, während die Fischer ihre Netze ausbessern und eine sanfte Brise den Geruch des wunderschönen Tyrrhenischen Meeres herüber weht. Terra Murata (aufgemauertes Land) ist von besonderem Interesse. Dies war die erste Siedlung auf Procida. Sie wurde auf dem höchsten Punkt der Insel in 91 Meter Höhe errichtet, um sich gegen die sarazenischen Räuber verteidigen zu können. Bei einem Spaziergang in die Siedlung werden Sie mit einer wunderschönen Aussicht auf die Umgebung belohnt. Zu den beliebten Stränden gehören Chiaia, Chiaiolella und Pozzo Vecchio.
Einrichtungen
Für Yachten stehen alle Einrichtungen zur Verfügung.
Entfernungstabelle
nm | |
Procida | |
Ischia / Lacco Ameno | 6,50 |
Ventotene | 21,00 |
Ponza | 22,00 |
Palmarola | 5,50 |
Capri / Marina Grande | 67,00 |
Procida | 16,00 |
138,00 |
nm | |
Procida | 0 |
Ventotene | 28 |
Ponza | 22 |
Capri / Marina Grande | 62 |
Amalfi | 18 |
Ischia / Lacco Ameno | 39 |
Procida | 9 |
178 |
nm | |
Procida | 0 |
Amalfi | 32 |
Capri / Marina Grande | 19 |
Ischia / Lacco Ameno | 21 |
Ponza | 44 |
Ventotene | 23 |
Procida | 28 |
167 |
nm | |
Procida | 0 |
Capri / Marina Grande | 16 |
Amalfi | 18 |
Sorrent Piccola | 22 |
Santa Lucia | 14 |
Porto d'Ischia | 17 |
Procida | 6 |
93 |
Tracking
Trackingfiles
Logbuch
Versicherungen:
Wir werden eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte melden.
Anbei das Angebot von Yacht-Pool.
Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
Yacht-Pool pdf Antragsformular
Senden eines e-Mails an den Organisator